
Kunst, Spektakel & Revolution
Veranstaltungsreihe zum Verhältnis zwischen den Bewegungen der Avantgarde und den revolutionären Bewegungen
– eine Kooperation zwischen dem ACC Weimar und dem Bildungskollektiv BiKo e.V.
Blog zur Reihe: spektakel.blogsport.de
weitere Veranstaltungsreihen
Plus zur aktuellen Ausstellung
RAND_gespräche zur Architektur
Kunst, Spektakel und Revolution
Kunst und Politik scheinen sich in der Warengesellschaft als unvereinbare Sphären gegenüber zu stehen. Mit der Durchsetzung der bürgerlichen Gesellschaft hat sich die Kunst von ihrer Einbettung in religiöse Rituale gelöst und sich als autonome Sphäre herausgebildet. Mit dieser Emanzipation gewann die Kunst an Möglichkeiten: Es wurden unzählige handwerkliche, gestalterische und kompositionelle Grenzen überschritten und Wege freigelegt. Als eine Sphäre, in der nahezu alles erlaubt ist, konnte die Kunst zudem als Nicht-Ort Wichtiges zu einer Kritik der bestehenden Verhältnisse beitragen, da sie eben das zeigen darf was unsere Gesellschaft nicht ist. Auf der anderen Seite wurde die Kunst mit ihrer Loslösung vom Ritus wirkungslos: Sie wurde vom Alltag der Menschen getrennt. Dadurch ergibt sich in der bürgerlichen Gesellschaft eine seltsame Arbeitsteilung: Während die Kunst alles darf, aber nicht ins Geschehen eingreifen kann, unterliegt die Politik den Bewegungsgesetzen der Waren-Ökonomie und kann in unterschiedlicher Art und Weise auf jedes einzelne Individuum zugreifen.
Die Avantgarden der Kunst waren diejenigen Bewegungen, die dieses Verhältnis aufheben und die Kunst auf einer höheren Ebene in den Alltag zurückführen wollten. Die Möglichkeit, dass die Sphäre der Kunst in der bürgerlichen Gesellschaft über sich selbst reflektieren kann, nutzten die Avantgardisten um einen direkten Angriff gegen sich selbst, gegen die Kunst, ihre Institutionen und den Werkcharakter zu starten. Dabei nahmen sie oft Bezug auf die revolutionären Bewegungen des 20. Jahrhunderts, die ebenfalls ein Interesse daran hatten, die unmenschliche Verfasstheit der Welt zu bekämpfen und eine lebenswerte Praxis zu ermöglichen. Die Begegnung der Surrealisten mit den französischen Kommunisten, der Zusammenhang zwischen Kunstkritik und radikaler Gesellschaftskritik in der Kritischen Theorie oder die Teilnahme der Situationisten an den Aufständen vom Mai '68 - immer wieder gab es beidseitigen Kontakt zwischen RevolutionärInnen und KünstlerInnen.
Ein solch explosives Verhältnis ist in der Postmoderne, also der Moderne, die sich selbst nicht überwunden hat, kaum noch anzutreffen und das Verhältnis zwischen Kunst und Politik ist zu einem Dilemma in höherem Ausmaß geworden. Während die einen sich in ständiger Selbstreflexion, abgewandelter Wiederholung der Moderne, aussagelosen Provokationen und Pseudo-Diskursen üben und sich ständig gegen eine angebliche Vereinnahmung wehren wollen, halten es die anderen nicht für notwendig sich mit Ästhetik auseinanderzusetzen, sehen in der Kunst höchstens ein Mittel zum Zweck und erkennen nicht, dass Ästhetik nicht nur etwas mit gutem Geschmack, sondern auch mit einer besseren Einrichtung der Welt zu tun haben könnte.
Mit diesem Problem soll in der Veranstaltungsreihe "Die Kunst, das Spektakel und die Revolution" eine theoretische Auseinandersetzung gesucht werden. Was sind die Erfahrungen der Avantgarden und was können wir heute daraus lernen? Warum sind die Avantgarden im 21. Jahrhundert nahezu vollständig verschwunden? Welche Zusammenhänge zwischen Kunst bzw. Kunstkritik und radikaler Gesellschaftskritik gab und gibt es? An welcher Stelle sind in der Geschichte Zusammenhänge zwischen Avantgarde und revolutionärer Bewegung zu finden? Wo gibt es sie heute? Diese Fragen sollen in 8 Abendveranstaltungen diskutiert werden. Dabei sollen auch Menschen einen Einstieg finden können, die sich bisher noch nicht mit diesen Themen auseinandergesetzt haben. Ein Zusammentreffen von Teilen der politischen Bewegung und dem Bereich der künstlerischen Praxis ist dabei sehr erwünscht.
Jingle:
vergangene Veranstaltungen

Kunst, Spektakel und Revolution
Reproduktion und Produktionsästhetik | Lu MärtenVortrag von Alexandra Ivanova und Anne Hoffmann
06.08.2020, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Franz Pfemfert – Expressionist, Revolutionär, NetzwerkerVortrag von Marcel Bois
09.07.2020, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Esoterisch im Ausdruck, radikal im Gedanken | Else Lasker-SchülerVortrag von Julia Ingold
25.06.2020, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Geschichten vom Torpedokäfer | Franz JungVortrag im Videostream von Andreas Hansen
11.06.2020, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel & Revolution
Der Malik Verlag als Plattform radikaler Kunst und TheorieVortrag von Steffen Hendel
28.05.2020, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Revolutionsversuche in Gesellschaft und Kunst: Anarchismus, Bauhaus, DadaVortrag im Livestream von Michaela Ott | Hamburg
07.05.2020, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Kommunismus als Massenbewegung in der Weimarer RepublikVortrag von Ralf Hoffrogge (Livestream)
16.04.2020, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Geburt einer Nation — Laibach und die Neue Slowenische KunstVortrag von Alexander Pehlemann
18.07.2019, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Satan Panonski — Widersprüche des JugopunkVortrag von Sakerdon Michajlovic
11.07.2019, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Ikonoklastische AufführungenVortrag von Andrej Mirčev
27.06.2019, 20:00 Uhr

Plus zur aktuellen Ausstellung
Kontaktimprovisation: Mensch-Raum-BewegungWorkshop von Anja Bettenhäuser
16.06.2019, 18:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Die Balkanisierung JugoslawiensVortrag von Jörg Kronauer
11.06.2019, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Jugoslawien — das Ende des deutschen PazifismusVortrag von Felix Riedel
09.05.2019, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Widersprüche des Jugoslawischen SozialismusVortrag von Lidija Krienzer-Radojević
26.04.2019, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
150 Jahre deutscher Außenpolitik gegen einen jugoslawischen StaatVortrag von Klaus Thörner
11.04.2019, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Züri brännt! | Miklós Klaus Rózsa, LeipzigVortrag
21.06.2018, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel & Revolution
Das Unvorstellbare ist nicht das Unmögliche | Katharina Lux, LeipzigVortrag
07.06.2018, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Eine kurze Geschichte des Mai '68 | Biene Baumeister Zwi Negator, Hamburg24.05.2018, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Post '68: Politik und Psychedelic | Alexander Pehlemann, Leipzig26.04.2018, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
„Geht doch arbeiten!“Nicht-Arbeit und soziale Diskriminierung vom 'Halbstarken' bis zum 'Gammler' | Bodo Mrozek, Berlin
22.03.2018, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Destruction of the RSG-6Lukas Holfeld, Halle (Saale)
19.02.2018, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Von der künstlerischen Komposition zur ästhetischen AbstraktionKerstin Stakemeier, Berlin
09.11.2017, 20:00 Uhr
Kunst, Spektakel und Revolution
"...versunken im Schlamm des Trauerbachs"Vortrag | Antje Géra, Hamburg
12.10.2017, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Ein Blick zurück - Über die feministische Utopie, eine Geschichte zu habenWorkshop | mit Johanna Krümpelbeck, Pia Marzell vom AK Unbehagen, Leipzig
07.10.2017, 14:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Ein Riss ist in der Welt – Über Romantik und RevolutionJörg Finkenberger (Würzburg)
28.09.2017, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Vom prophetischen Schrecken der RevolutionNikolai Bersarin (Berlin)
21.09.2017, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Selbstkritik eines bürgerlichen HundesFilmvorführung mit Einleitung von Jakob Hayner
15.09.2017, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Release KSR N°6Thomas Zimmermann, Berlin / Lukas Holfeld, Halle (S.)
15.06.2017, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel & Revolution
Theorie und Gewalt – Heftvorstellung No. 5Lukas Holfeld, Halle (S.)/ Weimar
26.01.2017, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
RELEASE No. 4 Die Verwirklichung der PoesieClemens Bach, Weimar
30.10.2014, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Kritik der Kunst – Ästhetik & GesellschaftskritikMarcus Quent, Leipzig
03.07.2014, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Todesbejahung und Schwarz in der Ästhetik des FaschismusCarmen Dehnert, Lars Quadfasel, Hamburg
13.03.2014, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Einladung zur Reise oder: das andere SchwarzAlexander Emanuely, Wien
20.02.2014, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Die enigmatische Sprache der KunstMartin Krempel, Weimar
12.12.2013, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Last Exit: Depression?Ein Versuch über Depression und ihre gesellschaftliche Funktion zu sprechen. Katharina Zimmerhackl
14.11.2013, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Von der Grundfarbe schwarzNikolai Bersarin, Berlin
07.11.2013, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Dissidenten der ArbeiterbewegungJörg Wollenberg, Bremen
08.08.2013, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Allegorie und Revolte bei Baudelaire und BlanquiJan Sieber, Berlin
23.08.2012, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Arthur Rimbaud und das Verstummen der PoesieHelmut Dahmer, Wien
09.08.2012, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Heinrich Heine und der PräcommunismusKlaus Briegleb, Hamburg
13.07.2012, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Lautréamont – Todesengel der LiteraturStefan Hackländer, Dortmund
12.07.2012, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Friedrich Hölderlin und das Werden im Vergehen | Bersarin, Berlin07.06.2012, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Die Rettung der Objekte durch LichtWolfgang Bock, Rio de Janeiro
19.01.2012, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
KSR-Broschur #2 ReleaseAG Gesellschaftskritik
21.12.2011, 18:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Bildlichkeit und Sehen in der Gesellschaft des SpektakelsChristopher Zwi, Frankfurt (Main)
27.10.2011, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Modelle einer kritischen Theorie der MusikMartin Dornis, Leipzig
23.10.2011, 11:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Nach Großstadt und GeisteslebenRoger Behrens, Hamburg
18.08.2011, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Das RiechenTagesseminar mit Micha Böhme, Leipzig
10.07.2011, 11:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Der (post-)moderne KörperKatja und Korinna, Leipzig
19.05.2011, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Kunst und GeschmackBersarin, bersarin.wordpress.com
21.04.2011, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Es rette uns die Kunst!?Lukas Holfeld, Weimar
31.03.2011, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Lesung: „Unsereiner Kriegsundführerkinder“Heike Schmitz, Berlin
03.12.2010, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel und Revolution
Über den Umgang mit den AvantgardebewegungenPeter Bürger, Berlin
07.10.2010, 20:00 Uhr


Kunst, Spektakel und Revolution
Realismus, Antifaschismus, ExpressionismusRoger Behrens, Hamburg, und Kerstin Stakemeier, Berlin
13.05.2010, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel & Revolution
Rand 27: Lautreamont & DetournementC. Zwi, Frankfurt (M.) und R.G. Dupius, Berlin
22.04.2010, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel & Revolution
Utopie, Spiel, MenschenmaschineTilman Reitz, Jena
15.04.2010, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel & Revolution
Regionalgeld, Tauschringe und die braune MenschenzuchtPeter Bierl, München
24.11.2009, 20:00 Uhr

Kunst, Spektakel & Revolution
Zur aktuellen Situation im IranMina Ahadi, Köln
22.10.2009, 20:00 Uhr